In diesem Artikel:
Dein Kind hat gerade seine ersten Schritte gemacht. Nach der anfänglichen Freude denkst Du gerade daran, ihm die ersten Schuhe zu kaufen. Bevor Du jedoch in Eile shoppen gehst, lies den folgenden Artikel, in dem Du erfährst, wie Du die richtigen Schuhe auswählst, dank denen sich die kleinen Füße Deines Kindes richtig entwickeln können.
Wie wählt man die ersten Schuhe für ein Kind? Welche geben Deinem Kind den größten Komfort? Hier sind unsere Vorschläge!
Unter Zeitdruck ist es schwierig, die richtigen Entscheidungen zu treffen – das kennst Du mit Sicherheit. Dies betrifft auch die Antwort auf die Frage, wann man die ersten Kinderschuhe kaufen sollte. Da musst Du Dich nicht beeilen. Wenn Dein Kind nur zu Hause selbstständig läuft, solltest Du es so lange wie möglich barfuß oder in Socken laufen lassen. Auf diese Weise entwickelt das Kind seinen eigenen Gang und erkennt die verschiedenen Bodentexturen. Erst wenn das Kleinkind im Freien alleine zu laufen beginnt und verschiedene Untergründe – Beton, Sand oder Gras – überwindet, lohnt es sich, sich nach den ersten Schuhen für das Kind umzusehen.
Das Laufen in den ersten Schuhen muss so nah wie möglich an Barfußlaufen erinnern. Vom hohen und steifen Schaft, der den Knöchel bewegungsunfähig macht und die Bewegungen einschränkt, kann also – entgegen den früher verbreiteten Ansichten – keine Rede sein. Höhere Schuhe mit steifer Hinterkappe sind natürlich nützlich, aber nicht als erste Schuhe für ein Kind, das gerade Laufen lernt. Sie sind besser für ältere Kinder – beispielsweise als Kindergartenschuhe. Wähle vorerst ein Modell mit elastischer Hinterkappe.
Der Schaft sollte daher leicht und flexibel sein und sich den natürlichen Bewegungen des Fußes anpassen. Das Beste sind hier natürliche Materialien, die auch für ausreichende Belüftung sorgen und dem kleinen Fuß das Atmen ermöglichen. Die Sohle solcher Schuhe muss flexibel und relativ dünn sein. Diese fördert die richtige Muskelarbeit der Füße – im Gegensatz zu steifen und schweren Schuhen. Ein zusätzlicher Vorteil ist eine profilierte Sohle, die vorzugsweise aus Leder besteht und in der der Fuß weniger schwitzt.
Expertentipp
Die ersten Kinderschuhe sollten sich leicht um 1/3 der Länge biegen lassen – hier erfolgt das Abrollen der Bewegung.
Bezüglich des Aussehens des Schuhs lohnt es sich, die Verschlussart unter die Lupe zu nehmen. Schnürschuhe sorgen für eine bessere Stabilität des Fußes und eine gute Anpassung. Modelle mit Klettverschluss werden von den Eltern geschätzt – man kann sie einfacher aktiven Kindern anziehen. Das ältere Kind wird solche Schuhe alleine anziehen können. Es ist besser, Schuhe ohne jeglichen Verschluss zu meiden – sie bieten dem Fuß keine angemessene Unterstützung.
Auch die Form der ersten Kinderschuhe spielt eine Rolle. Achte darauf, dass ihre Vorderseite rund und breit genug ist, sodass die Zehen genügend Spielraum haben und nicht gedrückt werden.
Hast Du bereits das richtige Modell gefunden, das alle oben genannten Anforderungen erfüllt? Großartig! Es ist Zeit, die richtige Größe zu wählen. Warum ist das so wichtig? Zu kleine Schuhe können den Fuß verformen. In zu großen Schuhen kann das Kind nicht nur stolpern, sondern auch versuchen, den Schuh am Fuß zu halten, indem es die Zehen zusammenrollt und sie in unnatürlicher Position legt. Aus diesem Grund kann die übliche Praxis der Eltern, größere Kinderschuhe zu kaufen und davon auszugehen, dass das Kleinkind bald aus ihnen herauswächst, schädlich sein.
Wie kann man die Schuhgröße messen? Füge zu der Länge des Kinderfußes, den Du auf einem Blatt Papier gezeichnet hast, einen Zentimeter Spielraum hinzu, damit sich das Kind frei bewegen kann. Wenn Du Dich fragst, wo Du die ersten Kinderschuhe kaufen kannst, entdecke das Angebot von eschuhe. Mach Dir keine Sorgen – wenn die Schuhe Deine Erwartungen nicht erfüllen, hast Du das Recht auf eine 100-tägige kostenlose Rückgabe.